Die Bestattungskultur befindet sich im Wandel – immer mehr Menschen entscheiden sich für eine würdevolle und ästhetisch ansprechende Ruhestätte, die ihren Angehörigen zugleich den Vorteil der Pflegefreiheit bietet.
In Göllheim hat sich die Gemeinde dieser Entwicklung gestellt und eine leer gelaufene Friedhofsteilfläche einer zukunftsorientierten Neugestaltung unterworfen. Wir wurden mit der Bereichsplanung beauftragt und haben innovative Gestaltungskonzepte entwickelt, die Ästhetik, Funktionalität und nachhaltige Flächennutzung vereinen. Im Rahmen dieses Projekts kamen unsere WEIHER-Urnenerdgrabsysteme und WEIHER-Urnenstelen zum Einsatz, die eine qualitativ hochwertige und pflegefreie Lösung schaffen und gleichzeitig einen ansprechenden Ort des Gedenkens ermöglichen.
Die Ausgangssituation und ihre Herausforderung bei der Flächennutzung von Grabstellen
Die Gestaltung von Grabbereichen ist eine große Herausforderung, denn es geht darum, einen Ort zu schaffen, der sowohl den Bedürfnissen der Hinterbliebenen gerecht wird als auch zukunftsorientiert und wirtschaftlich für Friedhofsbetreiber ist. Es stellt sich die Frage: Wie erreichen wir eine Flächenauslastung für Gräber, die einerseits der gewünschten Vielfalt der Grabarten gerecht wird, eine wirtschaftliche Verdichtung beinhaltet und andererseits den Besuchern ausreichend Raum für Besuche, Ruhe und Bewegungsfreiheit bietet?
Die Lösung ist nicht einfach – sie erfordert eine präzise Balance. Viele Angehörige möchten an bestimmten Feiertagen, wie Allerheiligen, das Grab besuchen und benötigen dafür dann mehr Platz. Auch für Menschen mit Mobilitätseinschränkungen muss ausreichend Raum vorhanden sein, etwa für Rollstühle oder Rollatoren. Ferner sind „Stoßzeiten“ zu berücksichtigen, nämlich die Beisetzungsfeiern, in denen Grabredner oder Geistliche am Grab stehend mit der Trauergemeinde gemeinsam die Urne zur letzten Ruhe betten. Und es ist mehr als nur eine Frage der Fläche: Es geht darum, ansprechende Orte zu schaffen, an denen Menschen in Stille verweilen können.

Durchdachte Bereichsplanung für eine harmonische Ruhestätte
Bei der Planung lag der Fokus auf einer optimalen Flächennutzung unter Berücksichtigung der natürlichen Gegebenheiten. Zur Verfügung stand ein örtliches Flächenaufmaß, bei dem jedoch keine Höhenangaben berücksichtigt waren, sodass Fotos zur Einschätzung der leichten Hanglage genutzt wurden. Eine der zentralen Herausforderungen war der sensible Umgang mit bestehenden Bäumen und deren Wurzelbereichen, die von Einbauten ausreichend frei gehalten werden mussten. Die Bodeneignung war als ausreichend gegeben bekannt.
Unsere Designstudien präsentierten verschiedene Varianten mit unterschiedlicher Flächenauslastung. Die Planungen umfassten gemäß Kundenwunsch:
- Baumgräber mit integrierten WEIHER-Urnenerdgrabsystemen
- WEIHER-Stelengruppen und WEIHER-Kreuzstelen mit stilvollen Urnennischen
- Sitzgelegenheiten mit ausreichendem Platz für Rollstuhlfahrer und Personen mit Rollatoren
- Harmonische Material- und Farbkonzepte, die sich in die bestehende Friedhofsarchitektur einfügen
Auslastungsvergleich
Urnengräber, insbesondere in den pflegefreien Varianten unter Einsatz von Bestattungssystemen (Erdsysteme oder Urnennischen), sind im Vergleich zu Sarggräbern Miniaturen. Ihr geringer Flächenverbrauch verführt leicht dazu, eine Friedhofsfläche zu intensiv zu nutzen, was unter anderem zu Lasten der Aufenthaltsqualität am Grab gehen kann. Umgekehrt wird bei naturnahen Grabformen wie Baumgräbern gerne übersehen, dass diese häufig einen vergleichsweise hohen Flächenverbrauch haben. Um eine Maßstäblichkeit zum Vergleich des Flächeneinsatzes und damit auch für die Wirtschaftlichkeit der Anlage zu haben, wurde eine Einteilung für Sarggräber skizziert, welche die aktuellen Anforderungen an Grabgrößen, Abstandsflächen, Wegebreiten und Wurzelschonbereichen erfüllt.
Die folgenden Ergebnisse wurden dabei erzielt und angenommen:
-
34 Sarggräber mit je einem Sargplatz sowie vier späteren Urnenbeilegungen
-
12 Urnenerdgräber mit je vier Urnenplätzen
-
Insgesamt 46 Gräber mit insgesamt 218 Grabstellen
Die umgesetzte Designvariante bietet in der Gesamtbetrachtung ein Volumen für bis zu 232 Bestattungsfälle bei der Annahme von zwei Urnen pro Urnengrabsystem (sowohl Urnenerdsystem als auch Urnennische).
Im Unterschied zu den klassischen Sarggräbern, lassen sich die von uns eingesetzten Urnensysteme – sowohl oberirdisch als auch im Erdreich – vertikal nutzen, wodurch sich der Flächenbedarf reduziert. Dies schafft Freifläche für die Aufenthaltsnutzung und eine offene, einladende Atmosphäre.

Stelenkonfigurationen basierend auf unserer Farbstudie
Die Fassade der Friedhofshalle aus hellem Putz ist in zahlreichen Details mit rotem Sandstein abgesetzt. Die Kreuzstelen aus Granit Multicolor Red, zusammen mit Verschlusstüren aus Granit Juparana, fügen sich perfekt in diese Farbwelt ein. Die seitlich platzierten Stelengruppen und Einzelstelen in umgekehrter Anordnung schaffen einen ausgewogenen Kontrast und verleihen dem Gesamtbild eine besondere Dynamik. Diese Konfiguration lässt sich auch in den eleganten Farbtönen Impala (schwarz) und Viskont White (hellgrau) umsetzen – für eine noch breitere gestalterische Vielfalt.

Kreuzstelen ermöglichen flexible Erweiterungsmöglichkeiten, sodass sich das Urnenfeld auch in Zukunft an veränderte Bedürfnisse anpassen lässt. Die Granitfarben in Rot mit ihren grauen Einsprenkelungen fügen sich harmonisch in das Farbschema der Aussegnungshalle ein, auch eine Umkehrung dieser Kombination ist möglich.

Finale Variante und Umsetzung
Die Abbildung 5 zeigt die finale Gestaltung der Bereichsplanung des Friedhofs der Gemeinde Göllheim.
Im oberen Bereich auf der linken Seite befinden sich 24 WEIHER-Urnenerdgrabsysteme als Baumgräber angeordnet. Gegenüber unserem Vorschlag, die Elemente etwas naturnäher in die Rasenflächen zu integrieren und auch eine gräserdominierte Schmuckpflanzung anzulegen, entschied sich die Gemeinde Göllheim bewusst für eine maximal pflegereduzierte Gestaltung mit farblich passend abgesetzten Splittbändern und Rasenflächen.
Auf der rechten Seite des Bildes befinden sich 25 von insgesamt 47 Urnennischen, gestaltet als weich schwingendes Stelenband. In der Mitte des Bildes ist eine Fläche für einen noch zu pflanzenden Kleinbaum mit Rundsitzbank vorbereitet – ein einladender Ort für Ruhe und Besinnung, von dem aus in jeder Richtung der Blickbezug zum individuellen Grab möglich ist. Unter den Baumgräbern auf der linken Seite befinden sich zwei Kreuzstelen: Eine mit 12 Nischen (3×4) im oberen Bereich und eine Größere mit 16 Nischen (4×4) weiter unten. Sie wurden frei in den Raum gestellt, sodass die Hinterbliebenen allseitig mit genügend Freiraum an den Nischen stehen können.
Am unteren Rand des Bildes sind erneut 17 WEIHER-Urnenerdgrabsysteme als Baumgräber angeordnet, die den Abschluss des Bereichs bilden und die Gesamtgestaltung des Friedhofs abrunden.

Ein Friedhof, der mit der Zeit geht
Mit der Bereichsplanung für Göllheim wurde ein durchdachtes Konzept entwickelt, das modernen Bestattungswünschen gerecht wird. Die gelungene Kombination aus WEIHER-Urnenerdgrabsystemen und WEIHER-Urnenstelen sorgt für eine vielseitige Nutzung des Geländes.
Herr Dieter Hartmüller, Bürgermeister der Ortsgemeinde Göllheim, äußerte sich dazu sehr positiv: „Mit der Firma WEIHER – Die Friedhofsexperten hatten wir einen kompetenten und angenehmen Partner an unserer Seite, der uns umfassend beraten hat und jederzeit ansprechbar war. Die Maßnahme stammt aus einer Hand und wurde sehr professionell umgesetzt – Friedhofsbetreiber zeigen sich von der neuen Anlage begeistert.“
Mit großem Dank blicken wir auf die vertrauensvolle Zusammenarbeit mit Göllheim zurück.

Mit Weitblick gestalten: Innovative Konzepte für Friedhöfe von morgen
WEIHER – Die Friedhofexperten steht für innovative Konzepte, die Tradition und Moderne in Einklang bringt. Die Planungen für Göllheim sind ein weiteres Beispiel dafür, wie eine zukunftssichere Friedhofsgestaltung aussehen kann.

Perfektion bis ins Detail – dank starker Partnerschaft
Mit höchster Präzision und einem ausgeprägten Qualitätsanspruch hat das Team der Friedhofbau Plus GmbH – wie gewohnt – den Einbau der WEIHER-Urnenerdgrabsysteme sowie den Aufbau der WEIHER-Urnenstelen in absoluter Perfektion umgesetzt. Die Zusammenarbeit ist für uns stets ein Garant für reibungslose Abläufe und erstklassige Ergebnisse.
Weiterführende Links:
- Artikel Moderne Bestattungskultur im Fokus, 24.01.2025, Wochenblatt
- Artikel Neues Urnengrabfeld auf dem goellheimer Friedhof, 23.01.2025, Göllheim aktuell
- Artikel Gemeinde plant neues Urnengrabfeld, 05.07.2024, Die Rheinpfalz