Urnenwürfelsystem
Urnenstelen, Urnenwände und mehr!
Ein Urnenwürfel mit unzähligen Gestaltungsmöglichkeiten
Die Grundlage des WEIHER Urnenwürfelsystems ist ein Würfel aus hochwertigem, poliertem Granit außen, sowie mit seit Jahrzehnten bewährten und funktionalen Komponenten im Inneren. Der Einsatz dieser Würfel und dessen Modularität bietet die Grundlage unzähliger Gestaltungsmöglichkeiten. Begonnen bei klassischen Urnenwänden, über versetzte Urnenwände, Urnenstelen, Kreuzstelen, etc. Alles in unterschiedlichsten Konstellationen, Größen und Farben.
Die Umsetzung Ihrer Bauprojekte führen unsere sehr eifrigen und zuverlässigen Partner von der Friedhofbau Plus GmbH durch!
Das Original
Der Modulare Würfel
Ende der 1990er reifte am damaligen Stammsitz in Freiburg eine Idee, die den Urnenwandbau revolutionieren sollte: Ein modularer und dennoch einheitlicher Urnenwürfel. Eine filigrane, dennoch stabile Urnennische. Ein absolut sicheres, dennoch einfach-verwendbares Verschlusssystem. Zeitlos-elegantes, dennoch modernes Design.
Das Ergebnis: Der WEIHER Urnenwürfel.
Nutzen schaffen
Welchen nutzen bringen WEIHER urnenstelen und Urnenwände?
Nutzen für den Friedhofsbetreiber
- Witterungsbeständig und vielseitig einsetzbares System
- Erweiterung des Bestattungsangebots als Urnenwand oder Urnenstele
- Einmalige Investition und Jahrzehnte lange Einnahmen durch Wiederbelegung durch austauschbare Verschlussplatten als Grabstein
- Nutzungsdauer über Jahrzehnte durch hochwertigste Werkstoffe
- Kosteneinsparung durch das vereinfachte Grab öffnen und -schließen
- Erfüllung Bürgerwunsch nach 100% pflegefreier Bestattungsform
- Hochwertige, witterungsbeständige Komponenten.
Nutzen für die Bürger:innen
- Pflegefreie und kostengünstige Bestattungsform
- Individuell gravierbare Verschlusstüre als Grabstein
- Verortung der Grabstelle zur Trauerarbeit
Sie haben Fragen? – Gerne helfen wir Ihnen!
Flexibilität
Ein URNENwürfelsystem, unendliche möglichkeiten
Ob einfache Urnenstelen, versetzte Urnenstelen, Kreuzstelen oder ganze Urnenwände, durch unser Würfelsystem können wir Ihren Friedhof kreativ und innovativ gestalten. Profitieren sie von unserer 30-jährigen Erfahrung.

als Urnenstelen

als Urnenwände

als Kreuzstele
Vielfalt
Unsere Granitsorten

Viscont White

Juparana

Verde Olivio

Multicolor Red

Impala
Variantenreichtum
Gestalten sie ihre individuellen Urnenstelen und -Wände, durch Kombinieren der vielfältigen Granitsorten.

Impala &
Juparana

Viscont White
& Impala
Technische Spezifikationen
Zahlen-Daten-Fakten
- Witterungsbeständiger Granit (diverse Granitarten stehen zur Auswahl)
- Oberflächenversiegelung auf Nanobasis
- Maße: 40x40x40 cm
- Trägermaterial FORTIS 1010 mit identischen Ausdehnungskoeffizienten wie Granit. Damit solide Stabilität Sommer wie Winter!
- Bestmögliche Feuchtigkeitsaufnahme und -abgabe zur Steigerung der Einsatzdauer über Jahrzehnte.
- Maße: 36x36x36 cm. Damit ideal geeignet für i.d.R. 3 (Schmuck-) Urnen oder gar 4 Aschekapseln
- Bewährtes WEIHER Verschlusssystem: nicht-sichtbar und solide
- Witterungsbeständige Komponenten: Edelstalschiene (V2A) im Würfel in Kombination mit dauerfesten Magneten an den Verschlusstüren
Ausgewählte Materialien mit höchster Qualität für einen langen und reibungslosen Einsatz über Jahrzehnte!
Neue Wege gehen
Entstehung eines Innenkolumbariums
Innenkolumbarien werden immer beliebter. Die Vorteile sind vielfältig: Die Bürger*innen bekommen eine pflegefreie Beisetzungsform in einer witterungsgeschützten Umgebung. Sitzmöglichkeiten und ein ansprechendes Ambiente machen den Aufenthalt angenehm. Auch Friedhofsbetreiber haben Vorteile: Aussegnungshallen sind häufig unwirtschaftlich, weil die Ausgaben in keinem Verhältnis zu vertretbaren Einnahmen stehen. Sinkende Belegungszahlen erhöhen das Defizit empfindlich. Eine schöne und wirtschaftliche Lösung, die einen Mehrwert auf mehreren Ebenen liefert, sind Innenkolumbarien. Das Franziskus-Kolumbarium in Wesel ist ein gutes Projektbeispiel. Die ehemals leerstehende Kirche wurde 2020 als Kolumbarium vom Eigenbetrieb der Hansestadt Wesel eröffnet. Die Planung und Umsetzung erfolgte in Zusammenarbeit mit unseren Netzwerkpartnern ARCHITEKTanBORD, Friedhofbau Plus sowie unserem Auftraggeber ASG Wesel.