Referenz

Berlin-Köpenick

Attraktive Friedhofsbäume werden – dem Bürgerwunsch folgend – von Friedhofsträgern immer häufiger dazu bestimmt, fortan als Bestattungsbaum in eine Art Friedwald zu dienen. Urnengrabstellen werden dazu nach dem Muster der Bestattungswälder kreisförmig um den Baumstamm angeordnet. Stehen die Bäume auf dem Friedhof nicht einzeln, sondern in größeren Gruppen, bietet sich die Anlage eines eigenen kleinen Bestattungshains auf dem Friedhof an. Bei näherem Hinsehen zeigt sich jedoch, dass die Integration von Grabstellen in eingewachsene Baumflächen überlegt sein muss. Auf dem Friedhof Berlin-Köpenick haben wir einen solchen Bestattungshain im Bestand konzipiert. Das Ergebnis unserer Überlegungen weicht von der Ur-Idee „Grabstellen um einen Baum herum“ aus guten Gründen ab.

Wie bei jeder unserer Planungsaufgaben haben wir das Projekt mit der Analyse der Rahmenbedingungen begonnen. Das vom Friedhofsträger bestimmte lichte und aufgeräumt wirkende „Waldstück“ besteht überwiegend aus Spitzahorn-Bäumen, dazwischen eingestreut einige Robinien. Die Bäume sind ausgewachsen, das Gelände also stark durchwurzelt und überwiegend beschattet. Eine Kraut- oder Strauchschicht war bei unserer Begehung nicht feststellbar, der Boden wirkte kahl. „Mehr Grün“ war ein Wunsch des Friedhofsträgers, der bei einzeln stehenden Bäumen die Baumscheiben attraktiv zu bepflanzen pflegt, wenn diese zu Bestattungsbäumen entwickelt werden. „Gute Wegbarkeit“ war der zweite Wunsch, der uns mitgegeben wurde.

„Mehr Grün“ war auf die gewohnte Weise jedoch nicht zu realisieren: Der Spitzahorn ist ein Herzwurzler und empfindlich gegen Bodenverdichtung. Robinien haben Wurzeln, die Ausläufer bilden – die Wurzelausscheidungen hemmen das Wachstum von Kräutern stark. Die Aufpolsterung der Baumscheiben durch Oberboden in einer Stärke, die schmückenden Pflanzen gute Wachstumsbedingungen geliefert hätte, wurde ausgeschlossen: die Sauerstoffversorgung der Baumwurzeln wäre dadurch zu sehr eingeschränkt worden. Auch das Graben von Grabstellen und erst recht die Anlage von befestigten Wegen hätte den Wurzeln geschadet, was bis hin zu Absterbeerscheinungen in den Baumkronen führen kann.

Die ursprünglich angedachten „Grabstellen um Bäume“ haben wir daher zu „Grabstellen unter Bäumen“ gewandelt. Die Freibereiche, auf denen keine Bäume stehen bzw. schwach entwickelte entnommen werden sollen, werden mit kreisförmigen Urnengrab-Trassen mit mittig liegender Pflanzinsel besetzt – außerhalb der Wurzelbereiche kann der Boden bedenkenlos bearbeitet und ausgetauscht oder erhöht werden. Die Bereiche sind zudem heller, die Standortbedingungen also insgesamt für die bodennahe Schmuckpflanzung besser. Die Urnentrassen bestehen aus eingefassten Streifen mit Rindenmulch-Streu, in die unsere Erdgrabsysteme mit Urnensiegel „Paradiesbaum*“ eingelassen werden. Außerhalb der Wurzelbereiche werden durch die dazu benötigten Bohrlöcher keine relevanten Baumwurzeln verletzt. Die Streifen mit Rindenmulch sind gleichzeitig der Ablagebereich für Trauergaben, die der Friedhofsträger auf dieser Zone ausdrücklich erlaubt.

Die Begehbarkeit ist auf der gesamten sonstigen Waldfläche gut. Auf extra ausgewiesene – und zu bauende – Wege wurde daher mit Rücksicht auf die Wurzelbereiche verzichtet. In die verdichteten Baumzonen sind Sitzbänke gestellt. Die Trauernden können sich so am Grab gut aufhalten, die umgebenden Baumstämme bieten Sichtschutz und Rückzug, durch gute Einsehbarkeit entstehen aber keine sog. „Angsträume“. Die Grabstätten sind für die Hinterbliebenen völlig pflegefrei, der Druck der ständigen Grabfürsorge entfällt. Die Ablage von Grabgaben, eine Handlung, die im Trauerprozess einen hohen Stellenwert hat, ist jederzeit nach individuellem Wunsch möglich. In der Summe bedienen diese Eigenschaften die Nutzerbedarfe optimal.

Auch die Belange der Wirtschaftlichkeit wurden berücksichtigt. Die Grabanlage kann Zug um Zug je nach Nachfrage entwickelt werden. Durch die freie Gesamtgestaltung wirkt sie immer „fertig“. Die Grabstellen müssen dank des Einsatzes unseres Urnenerdsystems nur einmal hergestellt werden. Bei den folgenden Belegungszyklen werden nur die kleinen Plaketten mit Namen und Sterbedaten ausgewechselt, die auf der Randzone des Bronzegussdeckels angebracht sind. Der Beisetzungsvorgang ist im Sommer wie im Winter gleichermaßen schnell und einfach und daher gut zu kalkulieren: der Bronzegussdeckel, mit Sicherheitsschrauben unauffällig befestigt, wird abgenommen, die Urne eingesenkt und der Deckel nach der Trauerfeier wieder verschlossen.

Mit den funktionalen und ansprechenden Urnenerdgrabsystemen und den insgesamt sparsamen Maßnahmen an Umfeldgestaltung konnten wir den Friedhofsträger unterstützen, ein bislang ungenutztes Stück Friedhof zu einer attraktiven Bestattungs- und Aufenthaltsfläche mit ganz eigener Charakteristik zu entwickeln. Die schon vorhandenen Vielfalt des Friedhofs an Urnengrabvarianten wird dabei auf pflegeleichte und wirtschaftliche Art weiter erhöht.

Das konzept überzeugt? Teilen Sie es...
DSGVO Cookie-Einwilligung mit Real Cookie Banner